Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie für unseren Workshop "Digitale Anrückmeldung Vermeidung von Vollabschlüssen bei Bahnübergängen" in 5 verschiedenen Städten begeistern.
Der digitale Anrückmelder unterscheidet haltende von durchfahrenden Zügen und optimiert die Anrückmeldung langsam fahrender Züge. Siemens Mobility GmbH
Optimierung einer bestehenden BÜSA mittels digitalem Anrückmelder. PT1 Praxisbeispiel. Dr. Graband & Partner GmbH
Kombination ZN/ZL Funktionalität im ESTW mit digitaler Anrückmeldung. Überblick zum Stand von SCI – LX (Neupro – Plattform) z.B. Optimierung startender Züge.
Ein Ausblick DB Netz AG
https://archive.newsletter2go.com/?n2g=yh85qwyb-wrd0t4yp-24u
Das 13. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr steht unter dem Motto „Mit nutzerorientierten Innovationen die Verkehrswende gestalten“. Denn rund um den mit Abstand klimafreundlichsten Verkehrsträger steht die Usability, die Gebrauchstauglichkeit, an erster Stelle. Verlader, Eisenbahnunternehmen und Logistikdienstleister ziehen in Pilotprojekten bereits an einem Strang und gehen Digitalisierungsansätze ganzheitlich an.
Die ausgewählten Themen, Vorträge, Podiumsdiskussionen und Round Table beschäftigen sich daher im Fokus mit der Umsetzbarkeit von innovativen Bahntechnologien unter Wirtschaftlichkeitsaspekten. Neben der Digitalisierung als ein Kernthema des Masterplans Schienengüterverkehr werden Technologien für Ressourcen- und Kapazitätsmanagement, Logistik und Prozessqualität im konkreten Kontext vorstellt.
Best-Practice-Beispiele zeigen, welche wirtschaftlichen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen bei der Umsetzung und Implementierung dieser Technologien bewältigt werden müssen. Ziel ist die Steigerung der Effektivität und Wettbewerbsfähigkeit der Schiene.
Mehr Informationen zum programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
https://www.bme.de/13-bme-vdv-forum-schienengueterverkehr-eisenbahn-und-logistik/
Das 13. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr steht unter dem Motto „Mit nutzerorientierten Innovationen die Verkehrswende gestalten“. Denn rund um den mit Abstand klimafreundlichsten Verkehrsträger steht die Usability, die Gebrauchstauglichkeit, an erster Stelle. Verlader, Eisenbahnunternehmen und Logistikdienstleister ziehen in Pilotprojekten bereits an einem Strang und gehen Digitalisierungsansätze ganzheitlich an.
Die ausgewählten Themen, Vorträge, Podiumsdiskussionen und Round Table beschäftigen sich daher im Fokus mit der Umsetzbarkeit von innovativen Bahntechnologien unter Wirtschaftlichkeitsaspekten. Neben der Digitalisierung als ein Kernthema des Masterplans Schienengüterverkehr werden Technologien für Ressourcen- und Kapazitätsmanagement, Logistik und Prozessqualität im konkreten Kontext vorstellt.
Best-Practice-Beispiele zeigen, welche wirtschaftlichen, politischen und infrastrukturellen Herausforderungen bei der Umsetzung und Implementierung dieser Technologien bewältigt werden müssen. Ziel ist die Steigerung der Effektivität und Wettbewerbsfähigkeit der Schiene.
Mehr Informationen zum programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
https://www.bme.de/13-bme-vdv-forum-schienengueterverkehr-eisenbahn-und-logistik/