Das Potenzial umweltfreundlicher und effizienter Transportsysteme ist bislang kaum ausgeschöpft. Einen wirkungsvollen Hebel sehen die Projektbeteiligten in einer entsprechenden beruflichen Qualifizierung in der Speditions- und Logistikbranche. Sowohl Auszubildende als auch Lehrkräfte und Entscheider in Unternehmen sollen für den Einsatz nachhaltiger Transportsysteme sensibilisiert werden. Zentrales Instrument ist die Entwicklung eines innovativen, virtuellen Logistiklabors als Simulations- und Übungstool für den Einsatz im Unterricht an Berufsschulen sowie darüber hinaus in der Berufswelt.
Der Umschlag von Trailern in Binnenhäfen hat in den überwiegend auf den Umschlag von Containern ausgelegten Hafenterminals lange Zeit ein Nischendasein gefristet. Sie wurden mehr oder weniger nebenbei abgefertigt, so dass der hohe Stellflächenbedarf der Trailer im Vergleich zum stapelbaren Container keine entscheidende Rolle gespielt hat. Die starken Zuwächse der Trailer im Umschlagmix (2012 bis 2017 um 234 % auf 941.000 Einheiten) haben dazu geführt, dass die begrenzten Stellflächen vielerorts zu einem massiven Engpass geworden sind, der auch negativ auf die Gesamtumschlagkapazität der KV-Terminals wirkt. Nur durch eine intelligente Einbindung der Trailer in Häfen und Terminals lassen sich die Verlagerungspotenziale auf umweltfreundliche Verkehrsträger ausschöpfen.